An Weiberfastnacht ging es fröhlich zu bei uns in der Schule: So viele bunte Karnevalskostüme und ganz viel Lachen. In den ersten beiden Stunden wurde noch etwas gearbeitet, teilweise an karnevaslistischen Aufgaben,. In der 3. und 4. Stunde war dann aber in allen Klassen feiern angesagt: Spiele spielen, tanzen, naschen und knabbern. Zum Abschluss gab es wieder die Polonäse mit allen Klassen durch das Haus und über den Schulhof.
Das neue Jahr hat weiß begonnen und bei den Kindern für viel Freude gesorgt. Einen Tag mussten wir sicherheitshalber den Hof wegen der Rutschgefahr sperren, aber dann gab es kein Halten mehr und das große Schneemannbauen ging los. Inzwischen leben sie leider nicht mehr, aber auf den Kunstbildern der Klassen setzt sich der Winter fort und in den Pausen braucht man weiterhin dicke Mütze und Schal.
Die dritten Schuljahre hatten in diesem ersten Halbjahr Brücken als Thema im Sachunterricht. Dabei wurde einiges an Theorie zum Brückenbau gelernt und dann waren die kleinen Baumeister selber tätig. Seht hier ein paar Ergebnisse.
Wir haben am bundesweiten Vorlesetag teilgenommen und in allen Klassen wurde von der Klassenlehrerin ein schönes Buch vorgelesen und dann dazu gearbeitet, gebastelt, gemalt... Hier gibt es ein paar Einblicke.
Das NEINhorn
Im ersten Schuljahr haben beide Klassen das Bilderbuch von MArc-Uwe Kling kennengelernt, gebastelt wurde auch.
Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy
In der Eisbärenklasse wurde ein spannendes und lustiges Kinderbuch gelesen. Gemütlich auf den Jacken und mit Kissen auf dem Boden lagen die Kinder und haben lange aufmerksam zugehört. Danach haben wir über das Thema Angst nachgedacht und die beiden Brüder Tim und Marty gebastelt.
Hanno malt sich einen Drachen
...hieß das Buch in der Klasse 4a. Die Kinder haben feuerspeiende Drachen gebastelt.
Am 11. November zogen wir mit den Laternen durch die Straßen. Dieses Mal waren es nicht nur rote, gelbe und grüne Laternen, sondern auch viele, bunte Schirme. Wir hatten es schon lange nicht mehr so nass. Schade, dass man die schönen Bastelkunstwerke unter den Tüten nicht so gut sehen konnte. Spaß hatten wir trotzdem und haben auch noch am Feuer die Lieder geschmettert. Danach gab es die Weckmänner und warme Getränke, das erste Mal unter dem neuen Zelt des Fördervereins ausgegeben.
Am 12. November folgten dann unsere Martinsgottesdienste in der Kirche, die Klasse 3a hat die Geschichte von Sankt Martin als Theaterstück geprobt und mit Liedern aufgeführt. Das gab einen großen Applaus.
Am 29.11.24 waren in allen Klassen Schere, Kleber, Kleister, Transparentpapier und ganz viel gute Laune im Einsatz: Wir haben Laternen gebastelt. Für alle gab es auch wieder einen großen Weckmann, den wir im Sinne von Sankt Martin geteilt haben. Vielen Dank an alle helfenden Elternhände.
Alle Klassen hatten wieder - so wie jedes Jahr - Besuch vom Arbeitskreis Zahngesundheit. Mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad beschäftigten sich alle Kinder mit ihren Zähnen. Im dritten Schuljahr ging es beispielsweise um den Aufbau des Zahnes. Das Zähneputzen wurde in allen Jahrgängen praktisch erprobt, die Zahnbürste durfte jeder mitnehmen.
Die beiden dritten Klassen haben den Recyclinghof der AWG an der Widukindstr besucht. In einer kleinen Unterrichtstunde wurde wiederholt, was wir in Klasse 2 über Mülltrennung und die einzelnen Mülltonnen gelernt haben. Danach durften alle im Müllwagen mitfahren, hinten auf dem Trittbrett stehen wie ein echter Müllwerker und die Tonne auskippen. Eine tolle Erfahrung.
Wir haben das neue Schuljahr mit Projekttagen zum sozialen MITEINANDER begonnen. Es wurde GEMEINSAM gespielt, gemalt, gebastelt und erzählt. Wir haben unser KlassenTEAM besser kennengelernt und unsere Wohlfühlregeln wiederholt. Das wird ein sicher ein prima Schuljahr ZUSAMMEN.
Die beiden zweiten Schuljahre haben sich schon direkt in den ersten Schulwochen auf eine etwas weitere Reise gemacht und den Bauernhof "Gut Hixholz" in Velbert besucht. Das war ein spannender Tag mit dem Kennenlernen verschiedener Tiere (Kühe, Esel, Schweine, Kaninchen...) und auch das Herumtoben im Stroh hat so viel Spaß gemacht. Der Hof bietet immer wieder auch Mitmachtermine für Familien an, wie z. Bsp. eine Kürbiswerkstatt oder auch Ferienprogramm für Kinder. Vielleicht schaut ihr dort mal wieder vorbei.
Die Anmeldetage für das neue Schuljahr sind vom 23.09 - 27.09.24.
49 Erstklässler haben aufgeregt den ersten Schultag am Engelnberg erlebt. Zuerst trafen sich alle zum Gottesdienst in St. Marien, die Pastoralreferentin Daniela Löhr gestaltete einen schönen Gottesdienst, bei dem die Klassen eine Schultüte mit mehreren symbolischen Gegenstände bekamen. Auch die beiden Klassenlehrerinnen waren natürlich dabei und so gespannt auf "ihre" Kinder. Nach der Kirche ging es mit der ersten Schulstunde im Klassenraum weiter, während die Familien auf dem Hof gut gelaunt reden und Kaffee/Wasser trinken konnten. Durch einen Blumenbogen ging es für Ersties ins Gebäude. Die Fledermäuse haben einen ganz schön weiten Weg bis in die 2. Etage, die Koalas sind wohnen in der 1. Etage. Nach der Stunde war noch Zeit für Fotos und danach gingen alle zum Feiern nach Hause.
Am Donnerstag, 21.08.24 werden die neuen Erstklässler eingeschult, wir sind schon ganz neugierig auf euch. Es werden 2 Klassen gebildet, Frau Boos und Frau Beer sind die neuen Klassenlehrerinnen.
Wir wünschen allen Familien einen tollen Einschulungstag und den neuen Schulkindern eine gute Schulzeit.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.